Suche

Neu: 5 Jahre Garantie auf alle RECARO Gaming Stรผhle (Exklusiv im RECARO Gaming Webshop) Mehr erfahren

Menu Close

Gut sitzen – schneller denken, konzentrierter arbeiten, besser reagieren

Wie ergonomisch richtiges Sitzen die Leistungsfรคhigkeit fรถrdern kann

Sitzen, vor allem langes Sitzen gehรถrt fรผr viele Menschen zum Alltag: Wir sitzen am Computer, im Auto, im Zug oder Flugzeug, wir sitzen in der Schule und bei der Arbeit und in der Freizeit hรคufig gleich wieder: beim Essen, vor dem Fernseher oder beim Gaming. Aber welchen Einfluss haben Ergonomie und kรถrperliches Wohlbefinden beim Sitzen auf Konzentration und nachhaltige Gesundheit? Und wie sitzt man โ€žrichtigโ€œ? RECARO beschรคftigt sich seit Jahrzehnten mit Auto-, Flugzeug- und jetzt Gaming-Sitzen โ€“ gerade auch unter ergonomischen Gesichtspunkten โ€“ und gibt in diesem Beitrag Tipps zum besseren Sitzen und Hintergrundinformationen zum Verstรคndnis der Zusammenhรคnge.

Die gute Nachricht zuerst: Sitzen an sich ist nicht ungesund. Es gibt zwar Kรถrperhaltungen wie Gehen oder Liegen, die den Rรผcken weniger belasten, aber ein gesunder, krรคftiger Rรผcken kann auch lรคngeres Sitzen ganz gut โ€žwegsteckenโ€œ, wenn Sitzhaltung und Sitzgelegenheit stimmen.

Sitzen hat sogar positive Aspekte: Der Oberkรถrper ist aufgerichtet, der GroรŸteil des Kรถrpergewichts ruht auf dem GesรครŸ und der Unterseite der Oberschenkel. Dadurch werden Muskeln und Gelenke entlastet, die sonst dazu dienen, den Kรถrper aufrecht zu halten. Sitzen ist somit ideal, um dem Kรถrper eine kurze Erholungsphase zu gรถnnen.

Eine kurze Phase, wohlgemerkt. Denn eine Dauerhaltung, bei der man sich wie zum Beispiel am Computer รผber Stunden auf den Bildschirm fokussiert, ist fรผr den Kรถrper Schwerstarbeit โ€“ auch wenn es sich nicht so anfรผhlt. Er โ€žwehrtโ€œ sich mit Verspannungen, mit Nacken- oder Rรผckenschmerzen. AuรŸerdem lรคsst die Konzentrationsfรคhigkeit nach, und auch die Reaktionsgeschwindigkeit reduziert sich. 

Wer darauf achtet, gut und ergonomisch richtig zu sitzen, kann seine Leistungskurve positiv beeinflussen, schmerzhafte Verspannungen vermeiden und tut ganz nebenbei etwas fรผr die Gesunderhaltung des Rรผckens.

Hilfreich ist dafรผr ein kurzes Gedankenexperiment, mit dem sich das richtige Sitzgefรผhl ganz einfach erspรผren lรคsst:

Am besten stellt man sich beim Sitzen vor, dass der Kรถrper am hรถchsten Punkt des Hinterkopfes von einer unsichtbaren Kraft sanft und leicht nach oben gezogen wird. Was spรผrt man? Das Kinn senkt sich zur Brust. Brust und Rippen wรถlben sich nach vorne. Die Schultern fallen nach unten und bewegen sich leicht nach hinten. Der Bauchnabel wandert nach innen, das Becken richtet sich auf. Das Kรถrpergewicht ruht auf den Sitzbeinhรถckern im GesรครŸ.

Genauso fรผhlt es sich an, โ€žim Lotโ€œ zu sitzen.

Nach den Gesetzen der Biomechanik ist dies die optimale, fรผr den Rรผcken stabilste Position. Je weiter man sich von dieser Lotlinie entfernt, zum Beispiel weil man schief oder nach vorne gebeugt sitzt, desto stรคrker muss der Kรถrper die Erdanziehungskrรคfte ausgleichen, und desto hรถher wird der Druck auf die Wirbelsรคule.

Aber selbst diese โ€židealeโ€œ Sitzposition ist รผber lรคngere Dauer nicht gesund, weil der menschliche Kรถrper eben nicht auf statische Haltungen ausgelegt ist, sondern auf Bewegung. Wenn wir aber aus verschiedensten Grรผnden รผber lรคngere Zeit in einer Position sitzen mรผssen โ€“ man denke nur an Berufe wie Fluglotsen, Mitarbeiter von Rettungsleitstellen, oder im Sport an Pro-Gamer oder Rennfahrer โ€“, sollte die ideale Sitzhaltung bestmรถglich unterstรผtzt werden.

Genau mit diesen Herausforderungen, die mit dem Sitzen einhergehen, beschรคftigen sich die Ergonomie-Experten bei RECARO seit Jahrzehnten. Sie haben sehr frรผh erkannt, dass das so genannte dynamische Sitzen nicht fรผr alle Anwendungsbereiche ideal ist, denn beim dynamischen Sitzen flieรŸt stets auch ein gewisser Energieaufwand in die Haltearbeit des Kรถrpers. Wer einmal auf einem Gymnastikball gesessen hat, weiรŸ, wie viele korrigierende Bewegungen und Stรผtzkrรคfte nรถtig sind, um den Oberkรถrper dauerhaft in einer gerade, idealen Position zu halten. Dieses Ausbalancieren lรคuft zwar grรถรŸtenteils unterbewusst ab, โ€žkostetโ€œ aber auch Energie. Untersuchungen belegen zudem, dass Menschen bei konzentrierter Bildschirmarbeit mit der Zeit die Kontrolle รผber die Kรถrperhaltung verlieren.

Daher verfolgt RECARO fรผr seine Anwendungsbereiche einen anderen Ansatz: Ein guter Sitz muss den Kรถrper so unterstรผtzen, dass man die eigene Kรถrperhaltung nicht stรคndig kontrollieren muss, um in Position gehalten zu werden. Der Sitz gewรคhrleistet dabei die optimale Unterstรผtzung des Rรผckens, aber auch die Stabilitรคt des Beckens. Denn die richtige Stellung des Beckens ist Ausgangspunkt fรผr eine korrekte Sitzhaltung โ€“ nur wenn das Becken stabil in der richtigen Position ist, kann die Wirbelsรคule ihre Stรผtzfunktion optimal verrichten.

Was muss der ideale Sitz also bieten? Und wie stellt man ihn richtig ein, um durch eine ergonomisch perfekte Haltung die eigene Leistungsfรคhigkeit positiv zu beeinflussen?

Vorneweg eine wichtige Klarstellung: Es gibt nicht den einen Sitz, der fรผr alle Einsatzgebiete ideal passt โ€“ ob im Auto, im Flugzeug, im Bรผro oder aber zu Hause beim Gaming. Jeder Einsatzzweck bringt eigene Anforderungen mit sich, auf die der Sitz ausgelegt sein muss. Es gibt aber eine Reihe von Faktoren, die bei Sitzen unterschiedlichster Anwendungsbereiche zu berรผcksichtigen sind:

Proportionen

Die Rรผckenlehne muss so groรŸzรผgig dimensioniert sein, dass auch groรŸ gewachsene Menschen bis in den Schulterbereich ausreichend unterstรผtzt werden. Die Sitzflรคche sollte zudem รผber eine passende Lรคnge verfรผgen, um den Oberschenkeln genug Auflageflรคche zu bieten.

RECARO geht von einer sogenannten Idealkontur aus, die das Doppel-S der Wirbelsรคule in der Lehne abbildet. Besonders wichtig: die im Bereich des oberen Beckenkamms nach vorne gewรถlbte Lehne zur Abstรผtzung des aufgerichteten Beckens. Je nach Anwendung ist auch eine seitliche Fรผhrung des Rรผckens von Vorteil, weil dadurch die notwendige Stรผtzarbeit der Muskulatur weiter verringert wird.

Sitzkissen

Bis zu 80 Prozent des Kรถrpergewichts kรถnnen auf eine Sitzflรคche wirken โ€“ somit trรคgt das Sitzkissen die Hauptlast. Daher muss die Sitzdruckverteilung optimal austariert sein, um Belastungsspitzen zu vermeiden und eine optimale Blutzirkulation zu unterstรผtzen. Zudem mรผssen die Sitzbeinhรถcker in ihrer Lage stabilisiert werden, denn nur dann bleibt auch das Becken โ€“ und damit die Wirbelsรคule โ€“ in der richtigen Position.

Einstellmรถglichkeiten

Ein guter Sitz sollte zum Beispiel รผber folgende Einstellmรถglichkeiten verfรผgen: Lehnenneigung, Sitzhรถheneinstellung und einstellbare Armlehnen. 

Damit der Oberkรถrper beim Sitzen nicht zu viel Energie fรผr die Haltearbeit aufwenden muss, sollte er vom Sitz bestmรถglich abgestรผtzt werden. So lรคsst sich die volle Konzentrations- und Leistungsfรคhigkeit am Arbeitsplatz, beim Lernen, aber beispielsweise auch bei Performance-orientierten Sportarten wie eSport oder Motorsport abrufen.

RECARO hat einige hilfreiche Faustregeln fรผr die Basiseinstellung des Sitzes โ€“ in diesem Fall fรผr die Anwendung im Bรผro:

Den ganzen Sitz nutzen, aktiv entlasten

  • Sitzflรคche komplett nutzen, mit dem GesรครŸ an die Rรผckenlehne rutschen, aktiv anlehnen.  
  • FรผรŸe flach auf den Boden stellen, Sitzhรถhe so wรคhlen, dass die Knie etwa einen 90-Grad-Winkel bilden.
  • Lehnenneigung so anpassen, dass der Hรผftรถffnungswinkel etwas grรถรŸer als 90 Grad ist.
  • Armlehnen so einstellen, dass die Ellbogen einen 90-Grad-Winkel bilden, Unterarme auflegen.

Doch selbst dann gilt: Pausen sind unverzichtbar. Denn egal, wie gut ein Sitz gestaltet ist und wie gut man ihn eingestellt hat: Langes Sitzen ohne Unterbrechung sollten wir vermeiden. Dann empfiehlt es sich, die Einstellmรถglichkeiten des Sitzes zu nutzen, um die Basisposition zu variieren. Denn auch statisch beanspruchte Muskeln und Gelenke brauchen Erholung und Bewegung โ€“ ganz besonders die Bandscheiben werden es danken.